Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst deinen alten Fahrradhelm nicht einfach in den Müll werfen?

Das ist verständlich, denn Umweltschutz liegt vielen Radfahrern am Herzen.

Die gute Nachricht: Fahrradhelme lassen sich tatsächlich recyceln, auch wenn es nicht ganz so einfach ist wie bei anderen Materialien.

Hier erfährst du alles über die richtige Entsorgung und Wiederverwertung deines Helms.

Aus welchen Materialien bestehen Fahrradhelme?

Moderne Fahrräder sind komplexe Produkte aus verschiedenen Materialien. Die Außenschale besteht meist aus Polycarbonat oder ABS-Kunststoff. Der Kern wird aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt, das für die Stoßdämpfung sorgt.

Hinzu kommen Gurte aus Nylon oder Polyester, Schnallen aus Kunststoff und oft auch Metallteile. Diese Materialmischung macht das Recycling von Fahrradhelmen zu einer echten Herausforderung.

Warum ist das Recycling von Fahrradhelmen schwierig?

Verbundmaterialien trennen

Das Hauptproblem liegt in der Verbindung der verschiedenen Materialien. EPS-Schaum und Außenschale sind meist fest miteinander verklebt. Diese Verbindung lässt sich nur schwer lösen, ohne die Materialien zu beschädigen.

Geringe Mengen pro Helm

Ein einzelner Helm enthält relativ wenig Material. Für Recyclingunternehmen sind die kleinen Mengen oft wirtschaftlich uninteressant. Deshalb nehmen viele Betriebe Fahrradhelme gar nicht erst an.

Wo kann man Fahrradhelme recyceln?

Wertstoffhöfe und Recyclingzentren

Viele kommunale Wertstoffhöfe nehmen alte Fahrradhelme an. Dort werden sie oft dem Kunststoffrecycling zugeführt. Rufe vorher an und frage nach, ob dein örtlicher Wertstoffhof Helme annimmt, um die korrekte Entsorgung der Fahrradhelme sicherzustellen.

Fachgeschäfte für Fahrräder

Einige Fahrradläden bieten Rücknahmeprogramme an. Besonders größere Ketten wie Decathlon haben teilweise eigene Recyclingprogramme. Frage beim Kauf eines neuen Helms nach, ob der alte mitgenommen wird.

Herstellerprogramme

Manche Helmhersteller starten eigene Rücknahmeinitiativen. POC, ein schwedischer Hersteller, hat beispielsweise ein Recyclingprogramm für ihre Helme entwickelt. Informiere dich auf der Website deines Helmherstellers.

Alternative Verwertungsmöglichkeiten

Upcycling und Weitergabe

Ist dein Helm noch funktionsfähig, aber einfach zu alt für dich? Prüfe, ob er noch den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Helme sollten nach 3-5 Jahren oder nach einem Sturz ersetzt werden.

Bei noch brauchbaren Helmen kannst du folgende Optionen nutzen:

  • Verschenken an Freunde oder Familie
  • Spenden an Kinderheime oder Schulen
  • Verkaufen über Online-Plattformen
  • Als Bastelmaterial für kreative Projekte nutzen
Wir empfehlen
Dunlop Bike Unisex – Erwachsene
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Richtige Entsorgung im Restmüll

Wenn keine Recyclingoption verfügbar ist, gehört der Helm in den Restmüll. Entferne vorher alle abnehmbaren Teile wie Polster oder Visiere. Diese können oft getrennt entsorgt werden.

Tipps für umweltbewusste Helmkäufer

Auf Langlebigkeit setzen

Investiere in einen hochwertigen Helm von einem renommierten Hersteller. Qualitätshelme halten länger und müssen seltener ersetzt werden. Das schont langfristig die Umwelt.

Recycelbare Materialien bevorzugen

Einige Hersteller experimentieren mit recycelbaren Materialien. Informiere dich beim Kauf über die verwendeten Materialien und deren Recyclingfähigkeit.

Wir empfehlen
Fischer BMX Fahrradhelm Plus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Zukunft des Helmrecyclings

Die Fahrradindustrie arbeitet an nachhaltigeren Lösungen. Neue Herstellungsverfahren sollen künftig eine bessere Trennbarkeit der Materialien ermöglichen. Auch bio-basierte Materialien werden erforscht.

Das Recycling von Fahrradhelmen ist heute noch herausfordernd, aber durchaus möglich. Mit der richtigen Recherche findest du meist eine umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeit. Informiere dich bei örtlichen Wertstoffhöfen, Fahrradgeschäften oder direkt beim Hersteller. So trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und sorgst dafür, dass wertvolle Materialien im Kreislauf bleiben.

Maximilian ist Outdoor-Abenteurer und teilt seine besten Tipps für Naturfreunde, von Wanderungen bis zu Survival-Techniken, die jede Tour sicher und spannend machen.